Installation
Die Auslieferung der Software für den Gira HS besteht aus zwei Dateien. Einer ".hslz-Datei" mit dem Logikbaustein und einer ZIP-Datei "alexa-knx.zip" mit den vom Baustein benötigten Bibliotheken.Hinweis bei Durchführung eines Updates:
- Falls Sie Ihre Alexa-KNX JSON-Konfiguration noch nicht gesichert haben, sollten sie dies als erstes durchführen!
- Bitte beachten Sie, dass sich der Zielordner, in welchen die ZIP-Datei entpackt werden muss, ab der HS-Firmware 4.9 geändert hat.
- Mit der Version 1.2.1 des Hauptbausteins haben sich die Ein/Ausgänge geändert. D.h. Sie müssen bitte die Ein/Ausgänge entsprechend neu verbinden (bei Schritt 3 nicht vergessen)!
Alexa-KNX Bibliothek (ZIP-Datei)
Hinweis bei Durchführung eines Updates: Sollten Sie bereits eine Version von Alexa-KNX installiert haben, muss die Alexa-KNX Bibliothek ersetzt werden. D.h. bei Verwendung der HS-Firmare Version < 4.9, bzw. bei Umstieg auf die Firmware 4.9 müssten Sie bitte den, sich im hsupload-Ordner ihres Projekts befindlichen, "alexa-knx"-Order löschen. Sollten Sie mehrere Projekte mit Alexa-KNX verwenden, müssten Sie diesen Schritt bitte für jedes dieser Projekte wiederholen.Bitte beachten Sie, dass Sie in den nachfolgenden Ausführungen den Ordnernamen z.B. .../HS+FS Experte 4.x/... durch den zu ihrer Installation passenden Ordernamen ersetzen müssen. Also z.B. .../HS+FS Experte 4.10/... wenn sie die Experten Version 4.10 einsetzen.
Entpacken der ZIP-Datei bei Einsatz der HS-Firmware < 4.9
Der in der ZIP Datei enthaltene Ordner "alexa-knx" muss im hsupload-Ordner des zu übertragenden Projekts entpackt werden. Die dabei entstehende Verzeichnisstruktur muss folgendermaßen aussehen: .../Gira/HS+FS Experte 4.x/Projekte/DEIN_PROJEKTNAME/DEIN_PROJEKTNAME/hsupload/alexa-knx/libs/...
Achtung:
- Bitte darauf achten, dass der Name der ZIP-Datei beim Entpacken nicht als zusätzlicher Ordner angelegt wird. Also nicht z.B. .../hsupload/alexa-knx/alexa-knx/libs/... ensteht.
- Die Bibliothek muss sich im hsupload-Ordner des zu übertragenden Projekts befinden - also bitte nicht im hsupload-Ordner der Experten Installation unter C:\Programme (x86)\Gira\HS+FS\HS+FS Experte 4.x\hsupload entpacken
Entpacken der ZIP-Datei bei Einsatz der HS-Firmware >= 4.9
Der in der ZIP Datei "alexa-knx_V1.2.1_F4.9.zip" enthaltene Ordner "13626" muss im „öffentlichen“ Logic-Ordner des Experten entpackt werden.
Dieser Ordner befindet sich standardmässig unter "> Dieser PC > Lokaler Datenträger (C:) > Benutzer > Öffentlich > Öffentliche Dokumente > Gira > HS+FS Experte 4.x > logic"
(C:\Users\Public\Documents\Gira\HS+FS Experte 4.x\logic\).Achtung: Sollten sie Probleme haben den richtigen Logic-Ordner zu lokalisieren, beachten sie bitte folgende Hinweise:
- der gesuchte Ordner mit dem Namen "logic" wird bereits bei der Installation der Experten-Software angelegt
d.h. dieser Ordner muss bereits existieren und darf nicht von ihnen angelegt werden! - in diesem Ordner werden zum einen alle zur Experten Software gehörenden "externen" Logikbausteine und zum anderen durch Sie importierte Logikbausteine (.hsl-Dateien) abgelegt
- insbesondere darf der Ordner nicht unter dem auch bereits existierenden ähnlichen Pfad "Dieser PC > Dokumente > Gira > HS+FS Experte 4.x" angelegt werden
- nur wenn sie die Alexa-KNX Bibliothek im korrekten Logic-Ordner ablegen, wird diese auch beim Übertragen ihres Projekts mit dem Experten auf den HomeServer transferiert
Die nach dem Entpacken entstandene Verzeichnisstruktur muss folgendermaßen aussehen:
...\Gira\HS+FS Experte 4.x\logic\13626\hsupload\
libs
www
version.txt
Gira Experte
Hinweis bei Durchführung eines Updates: Sollten Sie bereits eine Version von Alexa-KNX installiert haben, muss die ".hslx"-Datei ersetzt werden. D.h. sie müssten im logicx-Ordner ihres Projekts bereits befindliche(n), "13626_...AlexaKNX...hslx"-Datei(en) löschen. Sollten Sie mehrere Projekte mit Alexa-KNX verwenden, müssten Sie diesen Schritt bitte für jedes dieser Projekte wiederholen.
Sollte nach dem Übertragen des Projekts auf der HomeServer Debug-Seite unter der Rubrik "Exceptions" die Fehlermeldung "... [13626_AlexaKNX] ... in loadLibs AttributeError: CGUI instance has no attribute 'ExtDatUrl'" ausgegeben werden, deutet dies darauf hin, dass im logicx-Ordner ihres Experten-Projekts noch Reste eines alten Alexa-KNX 13626 Bausteins übriggeblieben sind.
Schritt 1: Logikbaustein importieren
Die .hslz Datei über den Menüpunkt "Logikbausteine->Importieren" importieren und im Anschluss den Experten neu starten.
Bei Projektierung mehrerer Kunden innerhalb einer Experten-Installation, muss die kundenspezifische ".hslx"-Datei aus dem Baustein ZIP-File (gelieferte ".hslz"-Datei) verwendet werden. Hierbei muss auch darauf geachtet werden, dass im Eingang E5 die dem Kunden zugehörige AWS-Customer-ID eingetragen ist.
Schritt 2: Projekteinstellungen anpassen bei Firmware >= 4.9 entfällt dieser Schritt
Unter Projekt->Projekteinstellungen->Oberfläche muss entweder der Radio Button ¹Alle ausgewähltoder der Radio Button ²Benutzerdefiniert ... und die Checkbox ²alexa-knx ausgewählt sein.

Schritt 3: Logikbaustein verbinden
Der Baustein wird im grafischen Logikeditor in der Rubrik „Alexa-KNX“ einsortiert. Ein Arbeitsblatt muss angelegt der Baustein darauf gezogen und die Ein- und Ausgänge des Logikbausteins folgendermaßen belegt werden (Die hier gelisteten KO-Objekte sind entsprechend anzulegen):Nachfolgende Beschreibung gilt bei Einsatz der Logikbaustein Version <= 1.1.0

Eingang | Typ | Default | Beschreibung |
---|---|---|---|
1 | 1-Bit KO-Objekt | 1 | (Remanent, Init-Wert=1), zum Starten/Stoppen der Alexa-Anbindung |
2 | Number | 30000 | gewünschter Server Port des Bausteins |
3 | String | "" | gewünschtes Access Token als Zugriffsschutz auf die Konfigurationsseite (in der URL als Parameter accessToken=… mitzugeben) |
4 | String | "eu-west-1" | Amazon Webservice Region (eu-west-1 für Deutschland) |
5 | String | "..." | ihre Alexa-KNX spezifische Benutzerkennung (vorab bereits im Baustein eingetragen) |
6 | 8-Bit KO-Objekt (EIS 2,6) | 3 | (Init-Wert=3), zur Festlegung des Log-Levels 0-5 |
7 | 1-Bit KO-Objekt | 0 | zum Reset des Logs (an diesen Eingang sollte periodisch alle X-Tage eine 1 gesendet werden |
8 | 14-Byte Text | 0 | nur bei Verwendung weiterer Alexa-KNX Sub-Logikbausteine zu belegen |
Ausgang | Typ | Default | Beschreibung |
---|---|---|---|
1 | 16-Bit KO-Objekt (EIS 10) | 0 | Unauthorized Access Zähler |
Nachfolgende Beschreibung gilt bei Einsatz der Logikbaustein Version >= 1.2.1

Eingang | Typ | Default | Beschreibung |
---|---|---|---|
1 | 1-Bit KO-Objekt | 1 | (Remanent, Init-Wert=1), zum Starten/Stoppen der Alexa-Anbindung |
2 | Number | 30000 | gewünschter Server Port des Bausteins |
3 | String | "" | gewünschtes Access Token als Zugriffsschutz auf die Konfigurationsseite (in der URL als Parameter accessToken=… mitzugeben) |
4 | 8-Bit KO-Objekt (EIS 2,6) | 3 | (Init-Wert=3), zur Festlegung des Log-Levels 0-5 |
5 | 1-Bit KO-Objekt | 0 | zum Reset des Logs (an diesen Eingang sollte periodisch alle X-Tage eine 1 gesendet werden |
6 | 14-Byte Text | 0 | nur bei Verwendung weiterer Alexa-KNX Sub-Logikbausteine zu belegen |
Ausgang | Typ | Default | Beschreibung |
---|---|---|---|
1 | 1-Bit KO-Objekt | 0 | Start/Stop Status |
2 | 16-Bit KO-Objekt (EIS 10) | 0 | Unauthorized Access Zähler |
3 | 1-Bit KO-Objekt | 0 | Event Gateway Overflow |
Schritt 4: Projekt übertragen
Projekt auf den Gira HS übertragen und Neustart des HomeServers abwarten.Sollte das Übertragen des Projekts aufgrund des Fehlers

Schritt 5: Installation überprüfen
Bei fehlerfreier Installation sollte auf der Debug-Seite (standardmäßig zu finden unter http://HomeServerIP:HomeServerPort/hslist?lst=debug) unter der Rubrik "Alexa-KNX" nachfolgende Ausgabe erscheinen:
Version | Version der installierten Software |
Port | Portnummer auf dem der Alexa-KNX Webserver läuft |
JSON-Configuration edit |
Link zur JSON-Konfigurationseite auf der, die durch Alexa steuerbaren/abfragbaren Geräte editiert bzw. eingesehen werden können. |
Logfile show | Link zum Log-Viewer mit den Log-Ausgaben des Bausteins. |
Hinweis: Bei einem HomeServer neustart, wird der Alexa-KNX Webserver ca. 10 Sekunden zeitverzögert gestartet. D.h. die hier aufgeführten Links funktionieren erst nach Start des Alexa-KNX Webservers.
Die Logausgabe sollte, bei erfolgreichem Start der Alexa-KNX Verbindung, ähnlich wie nachfolgend aussehen:

Die WARN-Meldung "JSON-Configuration is empty" ist nur ein Hinweis, dass die, für die Sprachsteuerung benötigte, JSON-Konfiguration noch nicht erstellt wurde.
Sollte in der Logausgabe eine Zeile mit der Meldung "Alexa-KNX Service not started ...", ähnlich wie nachfolgend ausgegeben werden:

Mögliche auftretende Fehler
"LBS-Version < 1.2.1 - bei Einsatz der HS-Firmware >= 4.9" - Error

(siehe Hinweis bei Durchführung eines Updates)
Library Error - HS-Firmware <4.9

Library Error - HS-Firmware>=4.9

Bitte stellen sie sicher, dass sie die Alexa-KNX Bibliothek korrekt unter dem zu ihrer Installation passenden Ordner entpackt haben.
Firmware Version Error

Gateway/Internet Error


Hinweis: Sollte beim Einschalten/Neustart des HomeServers (noch) keine Internetverbindung möglich sein wird vom Baustein kein automatischer, kontinuierlicher Reconnect versucht. D.h. in diesem Fall bitte den Baustein über den Eingang "E1 Start/Stop" zeitverzögert automatisch bzw. manuell starten.
DNS Error (Errno=-2; Errno=-5)

SSL Error

SQS Error

- korrektes Datum und Uhrzeit am HomeServer (Option: "Projekt->NTP/Zeitabgleicht/Mit NTP-Server synchronisieren" nutzen)
- Eingang "E5 AWS Customer-ID" ist korrekt
- im "logicx" Ordner des Projekts wird die zur Customer-ID zugehörige "hslx"-Datei verwendet